Letztes Update: 21. März 2025
Was ist der CCFE Lehrgang?
Der Lehrgang “Certified Crypto Finance Expert” richtet sich an Mitarbeitende von Banken und Vermögensverwaltern, die sich vertieft mit dem Thema “Crypto Banking” auseinandersetzen möchten. Er steht aber auch allen anderen Interessierten offen. Dass das Thema Krypto immer stärker nachgefragt wird, merke ich auch in meiner Finanzberatung. Ich bin zwar schon länger in Bitcoin investiert und habe mir im Sommer 2021 aus Spass einen NFT gekauft, aber wirklich systematisch habe ich mich noch nie mit Krypto und Blockchain beschäftigt. Und auch meine bisherigen Finanzausbildungen haben das Thema Krypto nur sehr peripher oder gar nicht behandelt.
Es ist also an der Zeit, tiefer in die Materie einzusteigen. Und dafür ist der CCFE-Lehrgang bestens geeignet. Er vermittelt praxisnahes Wissen über digitale Assets, deren Regulierung sowie Anwendungsfälle in der Finanzwelt. In drei Tagen lernen die Teilnehmenden, wie sie Kryptowährungen sicher verwalten und in Anlageportfolios integrieren können. Neben theoretischen Grundlagen stehen konkrete Fallstudien und der Austausch mit ExpertInnen im Mittelpunkt.
Gegründet wurde der Lehrgang vor fünf Jahren von Rino Borini und Julian Liniger und mittlerweile haben über 700 TeilnehmerInnen das Zertifikat “Certified Crypto Finance Expert” erhalten. Rino Borini ist ein Schweizer Finanzexperte und Unternehmer, mit Fokus auf digitale Vermögenswerte und Finanzbildung, während Julian Liniger Mitgründer und CEO von Relai ist, einer Bitcoin Investment App. Nadia Licci kam 2024 als Business Managerin zum CCFE.
Die Kosten für den dreitägigen Kurs in Zürich inklusive Kursunterlagen und Prüfung betragen CHF 2’500 pro TeilnehmerIn. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Online-Kurs zu besuchen, der Expertenvorträge enthält und jederzeit gestartet werden kann. Dieser kostet CHF 950 und ist in Deutsch und Englisch verfügbar.
Vorbereitung und erste Eindrücke
Die Organisation im Vorfeld funktionierte reibungslos, sogar ein Video stand zur Verfügung, damit der Kursraum in unmittelbarer Nähe des Zürcher Hauptbahnhofs auf Anhieb gefunden werden konnte. Kurz vor Kursbeginn standen auf der eLearning Plattform Unterlagen zur Kursvorbereitung sowie eine Linksammlung, Podcasts und YouTube-Videos zur Verfügung. Mit der eLearning Plattform von iPrendo wurde ich allerdings nie richtig warm, das Layout wirkt altbacken und wenig sexy, die Funktionalitäten sind ebenfalls bescheiden.
Während des Kurses standen immer Kaffee, Wasser und Obst zur Verfügung und das Zeitmanagement wurde konsequent eingehalten.
Kursaufbau und Inhalte
Zu Beginn wurden aktuelle Themen diskutiert. Unter anderem wurde der Bybit-Hack angesprochen, bei dem Ethereum im Wert von 1.5 Milliarden Dollar gestohlen wurde, was zu starken Kursbewegungen auf den Kryptomärkten führte. Auch die Rolle der Schweiz als ehemals führende Blockchain-Nation und ihr Abstieg in den letzten Jahren wurden kurz thematisiert.
Ziel des Lehrgangs ist es, die traditionelle Bankenwelt mit den innovativen Aspekten der Crypto Finance zu verknüpfen und so den Herausforderungen des digitalen Wandels erfolgreich zu begegnen. Die Inhalte gliedern sich in folgende Themenbereiche:
- Bitcoin
- NFTs
- Asset Management
- DeFi
- Legal & Compliance
Im ersten Modul wurden die Grundlagen von Bitcoin vermittelt, wobei der Fokus während des gesamten Kurses stets auf einem pragmatischen und praktischen Ansatz und nicht auf akademischer Theorie lag. Ein anschauliches Beispiel dafür war, dass ein Dozent einem Teilnehmer einige Satoshis (die kleinste Einheit von Bitcoin) schickte. Wir verwendeten dann einen Block Explorer, um die Transaktion und den entsprechenden Block in der Blockchain zu verfolgen und die Transaktionsgebühren zu analysieren.
Für einige TeilnehmerInnen dürften die Grundlagen bereits bekannt gewesen sein, doch ich war froh, sie noch einmal in kompakter und strukturierter Form vermittelt zu bekommen. Am zweiten Tag war es mit den Grundlagen vorbei: Dozierende aus den verschiedenen Themenbereichen gaben vertiefte Einblicke in ihre Arbeit.
Dozierende: ExpertInnen aus der Finanzbranche
Felix Fernandez von adaptivv hielt einen Vortrag über die Integration von Krypto-Vermögenswerten in Anlageportfolios, während Konstantinos Ntefeloudis von der Privatbank Maerki Baumann ein reales Kundenportfolio mit Kryptobeimischung präsentierte. Diese beiden Vorträge fand ich besonders spannend, da es in Kundengesprächen oft um die optimale prozentuale Kryptobeimischung geht und um die Frage, ob neben Bitcoin auch andere Kryptowährungen ins Portfolio aufgenommen werden sollten. Die unterschiedlichen Herangehensweisen und Einschätzungen der beiden Experten boten wertvolle Einblicke für die praktische Beratung.
Serge Kaulitz von der Luzerner Kantonalbank erläuterte, wie eine regulierte Schweizer Bank die sichere Verwahrung von Krypto-Assets gewährleistet und welche Herausforderungen sich bei der Integration in das bestehende Kernbankensystem ergaben.
Im eher männlich dominierten Krypto-Space referierte Magdalena Boskic, Head of Reg Tech & Crypto Compliance bei der Sygnum Bank, über Crypto Compliance & Blockchain Forensic. Jürg Baltensperger von der Jaybee AG führte in das Thema Regulation & Compliance ein.
Die vollständige Liste der wechselnden Expertinnen und Experten ist auf der Website des CCFE-Lehrgangs zu finden. Statt trockener Vorträge setzten die Referentinnen und Referenten auf Interaktion und nahmen sich Zeit, um auf die Fragen der Teilnehmenden einzugehen. Die Atmosphäre war entspannt – und die Dichte an weissen Turnschuhen war entsprechend hoch.
Fazit: Lohnt sich die Teilnahme am CCFE Lehrgang?
Der CCFE-Lehrgang bietet eine kompakte und praxisnahe Einführung in die Welt der digitalen Assets und deren Integration in die Finanzbranche. Die Mischung aus Grundlagenwissen, Expertenvorträgen und praxisorientierten Beispielen macht den Kurs besonders wertvoll für alle, die sich mit Krypto im professionellen Umfeld auseinandersetzen. Allerdings wird schnell klar: Wer das Thema wirklich beherrschen will, kommt um einen weiterführenden Deep-Dive nicht herum. Der Kurs schafft aber eine solide Basis, die Lust macht, sich noch intensiver mit den verschiedenen Aspekten der Krypto-Finanzwelt zu beschäftigen. Wer sich in diesem Bereich weiterentwickeln möchte, erhält hier den idealen Ausgangspunkt.
Nächste Termine:
18. – 20. Juni 2025 (DE)
24. – 26. September 2025 (DE)
19. – 21. November 2025 (DE)
Für den Online-Kurs ist die Teilnahme jederzeit möglich.
CCFE Referral Code
Gib den CCFE Referral Code ReSt225 am Ende der Anmeldung zum CCFE ein und du erhältst eine Reduktion von CHF 200 (CCFE vor Ort) beziehungsweise CHF 100 (CCFE online) auf die Kurskosten.
Transparenz und Disclaimer
Wenn du durch meine Links und Codes Konten oder Geschäftsbeziehungen eröffnest, Produkte oder Dienstleistungen bestellst, kann es sein, dass ich dafür eine Provision erhalte. Dir entstehen dabei jedoch keine Nachteile wie höhere Preise oder ähnliches. Es gelten die AGBs der jeweiligen Anbieter. Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet.
Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden, welche im schlimmsten Fall zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen können.
Sämtliche Veröffentlichungen, also Berichte, Darstellungen, Mitteilungen sowie Beiträge in Blogs auf dieser Website („Veröffentlichungen“) dienen ausschließlich der Information und stellen keine Handelsempfehlung hinsichtlich des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren dar. Die Veröffentlichungen geben lediglich meine Meinung wieder. Ich übernehme trotz sorgfältiger Recherche keine Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in den Veröffentlichungen enthaltenen Informationen.