Gratis Steuerauszug Schweiz – das musst du wissen

Letztes Update: 16. Juni 2025

Früher (und das ist noch gar nicht so lange her) gab es noch gute Gründe, einen ausländischen Broker zu nutzen. Mittlerweile sind Gratis-ETF-Sparpläne auch in der Schweiz angekommen und auch der unregelmässige Kauf von Aktien und ETFs ist wesentlich günstiger geworden. Ein weiterer Vorteil von Schweizer Brokern ist der eSteuerauszug, denn dieser erspart dir beim Ausfüllen der Steuererklärung viel Zeit. Erste Neobanken und die meisten Robo-Advisors bieten diesen kostenlos an. Und mit Saxo sendet nun auch der erste Schweizer Broker für die Steuerperiode 2025 ihren Kundinnen und Kunden den Steuerauszug gratis zu.

Warum ein Steuerauszug hilfreich ist

In der Steuererklärung ist der Steuerwert all deiner am Stichtag 31.12. gehaltenen Wertschriften anzugeben. Dieser Wert wird dann zu deinem Vermögen gezählt – soweit, so gut und einfach.

Gehen wir einen Schritt weiter: Hast du während des Jahres Dividenden oder Zinsen erhalten, sind diese als Einkommen zu versteuern. Dafür suchst du dir die erhaltenen Beträge bei deinem Broker zusammen oder konsultierst die Kursliste der Eidgenössischen Steuerverwaltung – aber das ist alles mit Arbeit verbunden.

Hast du die Aktie aber zum Beispiel während des Jahres verkauft, beträgt der Steuerwert am 31.12. zwar CHF 0, aber vielleicht hast du vor dem Verkauf Dividenden erhalten – und diese sind dennoch als Einkommen zu versteuern. Also musst du sie in der Steuererklärung angeben.

Auch wenn du mit einem Sparplan jeden Monat ETF-Anteile kaufst, kann es aufwändig werden. Machen wir ein Beispiel: Du hast Anfang Jahr 250 Einheiten eines ETFs und kaufst monatlich für CHF 500 weitere Anteile. Manchmal bekommst du dafür 15 Stück, manchmal 12 und manchmal 16. Die Dividenden werden beispielsweise am 31. April ausgeschüttet – wie viele ETF-Anteile hattest du zu diesem Zeitpunkt? Und welchen Betrag aus Dividenden musst du nun als Einkommen versteuern? Auch das lässt sich alles herausfinden – ist aber ebenfalls mit Aufwand verbunden.

Was ist ein Steuerauszug?

Ein Steuerauszug fasst alle steuerlich relevanten Informationen eines Jahres in einem einzigen Dokument zusammen. Du findest darauf unter anderem:

  • den Totalsteuerwert deiner Anlagen (per Jahresende)
  • den Bruttoertrag mit Verrechnungssteuerabzug
  • den Bruttoertrag ohne Verrechnungssteuerabzug
  • sowie oft auch eine Übersicht der Spesen und der steuerlich abzugsfähigen Gebühren

Alle Wertschriftentransaktionen wie Käufe, Verkäufe, Zinsen und Dividenden sind also in kumulierter Form aufgeführt, was das Ausfüllen der Steuererklärung wesentlich schneller macht und vereinfacht.

Was ist ein eSteuerauszug?

Ein eSteuerauszug vereinfacht das Ausfüllen der Steuererklärung zusätzlich. Du musst die einzelnen Zahlen nämlich nicht mehr manuell übertragen – stattdessen kannst du das PDF direkt in die Steuererklärungs-Software hochladen. Der eSteuerauszug basiert auf einem einheitlichen elektronischen Format für das Wertschriftenverzeichnis. Er ermöglicht ein medienbruchfreies Einlesen der Daten in deine persönliche Steuererklärung – also ohne Abtippen, Copy-Paste oder Fehlerrisiko. So sparst du Zeit, vermeidest Übertragungsfehler und hast alle steuerrelevanten Depotdaten automatisch korrekt im Formular.

Ein eSteuerauszug sieht auf den ersten Seiten aus wie ein klassischer Steuerauszug: Er enthält alle relevanten Angaben zu Vermögen, Erträgen und Spesen. Auf den letzten Seiten folgen jedoch spezielle Beiblätter mit Barcode, die sämtliche Angaben in standardisierter, maschinenlesbarer Form enthalten. Diese ermöglichen es, den eSteuerauszug direkt in die kantonale Steuererklärung zu importieren – ganz ohne manuelle Eingabe. Mit Stand Januar 2024 haben alle Schweizer Kantone den entsprechenden Standard umgesetzt und sind in der Lage, eSteuerauszüge elektronisch zu verarbeiten.

Steuerauszug Beispiel

Was kostet ein Steuerauszug normalerweise – und wo ist er gratis?

Jahrelang waren Steuerauszüge bei Schweizer Online-Brokern pauschal für CHF 100 (exkl. MwSt.) erhältlich. Einige traditionelle Banken verrechneten eine Gebühr pro Position und/oder pro Ertrag, während andere den Steuerauszug sogar kostenlos zur Verfügung stellten.

Man fragt sich allerdings schon, warum ein solches Dokument bei der Obwaldner Kantonalbank beispielsweise bis zu CHF 500 (exkl. MwSt.) kosten kann – dort werden CHF 3 pro Steuerwert und CHF 6 pro steuerbaren Ertrag verlangt. Die Daten sind ja alle vorhanden – da sitzt (hoffentlich) niemand mehr und tippt Informationen manuell in ein Formular ein. Die NZZ hat in einem Artikel Anfang 2024 treffend geschrieben: „Gewisse Banken lassen sich die Dienstleistung vergolden, andere zeigen sich kundenfreundlich.“

eSteuerauszug Saxo Bank

Auch die Saxo Bank bietet, nach der Einführung von Gratis-Sparpläne und der Abschaffung der Depotgebühren, neuerdings den eSteuerauszug gratis an. Für das Steuerjahr 2025 werden erstmals alle Kundinnen und Kunden den Steuerauszug elektronisch über den Saxo-Plattform-Posteingang erhalten. Die Zustellung kann bis spätestens Ende März erwartet werden.

Saxo Code Trading Gebühren Gutschein CHF 200 Empfehlungscode

Fazit Gratis Steuerauszug Schweiz

Ein Steuerauszug spart Zeit, reduziert Fehler und ist für die Steuererklärung fast unverzichtbar. Mit dem eSteuerauszug geht das Ganze noch einfacher – dank digitalem Import direkt ins Steuerprogramm. Während manche Banken teils hohe Gebühren verlangen, zeigen sich moderne Anbieter wie Saxo Bank Schweiz kundenfreundlich: Ab der Steuerperiode 2025 stellt Saxo den eSteuerauszug erstmals gratis zur Verfügung. Damit bietet Saxo neben günstigen Sparplänen und Null-Depotgebühren nun auch beim Steuerdokument echten Mehrwert.


Transparenz und Disclaimer 
Für diesen Blogbeitrag wurde ich von niemandem bezahlt, er widerspiegelt meine subjektive Meinung.
Wenn du durch meine Links und Codes Konten oder Geschäftsbeziehungen eröffnest, Produkte oder Dienstleistungen bestellst, kann es sein, dass ich dafür eine Provision erhalte. Dir entstehen dabei jedoch keine Nachteile wie höhere Preise oder ähnliches. Es gelten die AGBs der jeweiligen Anbieter. Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet.
Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden, welche im schlimmsten Fall zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen können.
Sämtliche Veröffentlichungen, also Berichte, Darstellungen, Mitteilungen sowie Beiträge in Blogs auf dieser Website („Veröffentlichungen“) dienen ausschließlich der Information und stellen keine Handelsempfehlung hinsichtlich des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren dar. Die Veröffentlichungen geben lediglich meine Meinung wieder. Ich übernehme trotz sorgfältiger Recherche keine Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in den Veröffentlichungen enthaltenen Informationen.

0 Shares:
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert